top of page

Alte Türen neu gestalten: So gelingt das Streichen Schritt für Schritt

  • Autorenbild: Miroslava Surá
    Miroslava Surá
  • 25. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Türen sind in jedem Haushalt ständig in Gebrauch – kein Wunder also, dass sie nach einigen Jahren abgenutzt und unansehnlich wirken. Anstatt sie auszutauschen, lässt sich mit einem frischen Anstrich schnell und preiswert ein neues Erscheinungsbild schaffen. Wie das geht, zeigen wir Ihnen hier.

  1. Planung und Vorbereitung: Der Schlüssel zum Erfolg

Bevor der Pinsel zum Einsatz kommt, ist sorgfältige Vorbereitung gefragt. Entfernen Sie die Tür aus dem Rahmen und legen Sie sie auf eine stabile Unterlage, z. B. zwei Böcke. Beschläge wie Türgriffe, Scharniere oder Schlösser sollten ebenfalls abgenommen werden, um störungsfrei arbeiten zu können.


  1. Schleifen – die Basis für einen glatten Anstrich

Nun geht es an die Oberfläche: Grobe Stellen und alte Lackreste werden mit Schleifpapier (Körnung 120) entfernt. Danach folgt ein feiner Schliff mit 220er-Papier, um eine gleichmäßige Basis für die Grundierung zu schaffen. Anschließend sollte der Schleifstaub gründlich entfernt werden – ein fusselfreies Tuch ist dafür ideal.


  1. Grundieren: Damit die Farbe hält

Eine gute Grundierung ist das A und O, wenn der neue Anstrich lange halten soll. Sie sorgt dafür, dass der Lack besser haftet und alte Farbschichten nicht durchscheinen. Achten Sie auf gleichmäßigen Auftrag und lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen.


  1. Lackieren – in dünnen Schichten zum perfekten Ergebnis

Für den eigentlichen Farbanstrich eignet sich ein spezieller Lack für Türen. Arbeiten Sie in dünnen Schichten, beginnend mit den Rahmen und endend mit den Flächen in der Mitte. Hochwertige Pinsel oder Lackrollen sorgen für eine glatte Oberfläche ohne sichtbare Pinselstriche. Lassen Sie jede Lackschicht gut trocknen, bevor die nächste folgt – das Ergebnis wird gleichmäßiger und tropft weniger.


Typische Fehler vermeiden

Viele Heimwerker unterschätzen die Auswirkungen des Raumklimas. Streichen Sie niemals bei hoher Luftfeuchtigkeit oder extremer Hitze/Kälte. Ideal sind Temperaturen zwischen 15 °C und 25 °C bei niedriger Luftfeuchtigkeit. Auch zu dickes Auftragen des Lacks kann zu unschönen Tropfen führen – besser mehrere dünne Schichten.

Wann sich Profis lohnen

Wer mehrere Türen streichen oder besonders hochwertige Modelle renovieren möchte, sollte über professionelle Unterstützung nachdenken. Erfahrene Maler verfügen über das Know-how und das passende Equipment für perfekte Ergebnisse.

Tipp: Nutzen Sie unseren Maler-Kalkulator, um vorab die ungefähren Kosten für Ihr Projekt zu ermitteln und Ihre Renovierung besser zu planen.

Miroslava.png
  • LinkedIn

Miroslava ist Projektmanagerin bei Adam für Österreichischen und den Deutschen Markt. Adam ist eine Plattform zur Digitalisierung des Handwerks in 11+ Ländern in Europa und Australien.

bottom of page