top of page

Verwitterte Holzfenster streichen: So bringen Sie alte Fenster wieder in Schuss

  • Autorenbild: Miroslava Surá
    Miroslava Surá
  • 10. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Holzfenster verleihen jedem Gebäude einen besonderen Charakter – doch sie benötigen regelmäßige Pflege. Ein frischer Anstrich verwitterter Holzfenster verbessert nicht nur die Optik, sondern stellt auch den wichtigen Schutz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlen wieder her. Mit der richtigen Vorgehensweise erstrahlen Ihre Fenster bald in neuem Glanz.

ree

Zustand der verwitterten Holzfenster beurteilen

Bevor Sie loslegen, prüfen Sie den Zustand der Fenster sorgfältig. Achten Sie auf Risse, Fäulnis oder Schädlingsspuren im Holz. Während kleine Risse und oberflächliche Schäden gut zu beheben sind, erfordern tiefere Schäden unter Umständen den Austausch einzelner Holzelemente.

Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Glasfalze und Fensterbänke. Klopfen Sie das Holz ab: Klingt es fest, ist es intakt – dumpfer Klang weist auf morsches Material hin.


Die richtigen Materialien wählen

Für den Anstrich von Holzfenstern im Außenbereich sind hochwertige, wetter- und UV-beständige Farben ein Muss. Acryllacke gelten als umweltfreundlich und bieten guten Schutz. Alkydharzlacke hingegen sind besonders widerstandsfähig und robust.

Setzen Sie zudem auf eine geeignete Holzgrundierung, die tief in die Struktur eindringt. Bei stark verwittertem Holz empfiehlt sich eine zusätzliche Imprägnierung gegen Pilzbefall.

ree

Vorbereitung der Fenster

Fenster vorbereiten

Wenn möglich, nehmen Sie die Fensterflügel aus dem Rahmen. Ist das nicht praktikabel, schützen Sie die Glasflächen sorgfältig mit Folie und Klebeband. Arbeiten Sie nur bei trockenem Wetter und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.


Alten Anstrich entfernen

Nutzen Sie einen Heißluftföhn oder Abbeizer, um die alte Farbe zu lösen, und schaben Sie sie vorsichtig ab. Bei hartnäckigen Farbresten ist Schleifen notwendig – starten Sie mit grober Körnung und arbeiten Sie sich zu feinerem Schleifpapier vor.


Schäden ausbessern

Kleine Risse und Löcher füllen Sie mit Holzspachtel. Tragen Sie die Masse etwas überstehend auf, da sie beim Trocknen schrumpft. Nach dem Aushärten schleifen Sie die Fläche glatt. Lose Teile kleben Sie mit Holzleim, stark beschädigte Bereiche werden ersetzt.


Der neue Anstrich

Grundierung aufbringen

Tragen Sie die Grundierung gleichmäßig auf alle Holzflächen auf – besonders sorgfältig auf Stirnholz und in Rissen. Nach dem Trocknen empfiehlt sich ein feiner Zwischenschliff für eine glatte Oberfläche.

Decklack auftragen

Verteilen Sie den Lack in mindestens zwei dünnen Schichten. Beginnen Sie mit schwer erreichbaren Stellen und arbeiten Sie sich zu den großen Flächen vor. Lassen Sie jede Schicht vollständig durchtrocknen, bevor Sie die nächste auftragen.


Besondere Herausforderungen

Bei denkmalgeschützten Gebäuden gelten spezielle Vorschriften. Erkundigen Sie sich rechtzeitig nach zugelassenen Materialien und Farbtönen. Achten Sie bei modernen Verglasungen auf die Kompatibilität der verwendeten Produkte mit Dichtungen und Beschlägen.


Wann lohnt sich professionelle Hilfe?

Das Streichen verwitterter Holzfenster erfordert Zeit, Geduld und technisches Know-how. Bei stark beschädigten oder historischen Fenstern, oder wenn Sie unsicher sind, ziehen Sie besser Fachleute hinzu. Erfahrene Maler kennen die Anforderungen und verfügen über passendes Werkzeug.

Planen Sie die Renovierung Ihrer Holzfenster? Nutzen Sie unseren Maler-Kalkulator, um die Kosten Ihres Projekts realistisch einzuschätzen.

 
 
Miroslava.png
  • LinkedIn

Miroslava ist Projektmanagerin bei Adam für Österreichischen und den Deutschen Markt. Adam ist eine Plattform zur Digitalisierung des Handwerks in 11+ Ländern in Europa und Australien.

bottom of page